Bielefeld: Trickbetrüger bei zwei Rentnerinnen erfolglos

Bielefeld (ots) - HC/ Bielefeld-Schildesche/ Innenstadt-

Am Dienstag, den 24.01.2017, gaben sich Betrüger telefonisch gegenüber Bielefeldern als Verwandte aus. Sie scheiterten an den gewitzten Rentnern.

Gegen 16:00 Uhr rief eine Frau ein Ehepaar an der Beethovenstraße an und gab sich als eine Verwandte aus. Sie fragte die 68-jährige Angerufene, ob sie wisse, wer am Telefon sei. Die Täterin verwickelte die Bielefelderin in ein allgemeines Gespräch. Anschließend bat sie um eine größere Summe Bargeld und gab vor, bei ihrer Bank Probleme mit ihrer Geldabhebung zu haben. Als die Rentnerin antwortete, dass sie keine so großen Geldbeträge abheben könne, versuchte die Täterin den Druck zu erhöhen. Daraufhin beendete die Bielefelderin das Gespräch und rief die Polizei.

Um 16:30 Uhr erhielt eine 80-jährige Bielefelderin im Grasweg einen Anruf. Die Anruferin gab vor, die Großnichte der Frau zu sein und einen mehrstelligen Bargeldbetrag zu benötigen. Die vermeintliche Großnichte beabsichtigte, mit der Angerufenen zusammen zur Bank zu gehen, um das Geld abzuheben. Die Rentnerin schöpfte jedoch Verdacht. Daraufhin beendete die Täterin das Gespräch.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld


Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023

http://www.polizei.nrw.de/bielefeld

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.