Braunschweig: Trickbetrüger ergaunern 20 000 Euro mit Enkeltrick

Braunschweig (ots) - Braunschweig, 06.10.16, 11.30 Uhr

Um ihre Ersparnisse in Höhe von 20 000 Euro wurde eine 81 Jahre alte Braunschweigerin am Donnerstag betrogen.

Die Rentnerin hatte gegen Mittag einen Anruf von einem Mann erhalten, der sich als ihr Enkel ausgab und wegen akuter Geldnot um 30 000 Euro bat.

In der Annahme, dass es ihr tatsächlicher Großsohn ist, sagte die Seniorin ihm 20 000 Euro zu, die sie zu Hause verwahrt hatte und ließ sich auf einen Treffpunkt mit einem angekündigten Geldabholer am Tostmannplatz ein.

Kurz danach rief ein weiterer Mann an und gab sich als Polizeibeamter aus. Dieser erklärte, dass die Polizei von der Geldübergabe wisse und es sich um einen Betrug handele. Sie solle den Betrag aber übergeben, damit der Täter erkannt und festgenommen werden könne.

In vollstem Vertrauen traf sich die Rentnerin gegen 13.00 Uhr im Bereich einer Ampel am Tostmannplatz und übergab dort einem etwa 25 Jahre alten Mann die Geldsumme.

Die Polizei hofft nun auf Zeugen, die diese Begegnung beobachtet haben und bittet um Hinweise, Tel. 0531/476 2516.

Der Täter ist etwa 1,80 Meter groß, schlank, hatte dunkle, kurze Haare und trug einen schwarzen Anzug.

Am Nachmittag meldeten sich zwei weitere Braunschweiger, die von angeblichen Verwandten ähnliche Anrufe erhielten, sich darauf aber nicht einließen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3034 und -3033
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.