37671 Höxter (ots) - Am Mittwoch, 28.09.2016, gegen 13.10 Uhr, erhielt eine 80-jährige Frau aus Höxter-Stahle einen Anruf. Der Anrufer verwickelte die Frau so geschickt in ein Gespräch, dass sie annahm, dass es sich bei dem Anrufer um ihren Enkel handeln könnte. Im weiteren Gesprächsverlauf gab der Anrufer an, dass er dringend bis zu 25.000 Euro benötigen würde, um einen Kaufvertrag zu erfüllen. Die Frau reagierte in diesem Fall richtig und lehnt diese Forderung ab. Anschließend informierte sie sich bei ihren Angehörigen. Hierbei stellte sich dann schnell heraus, dass nicht der Enkel, sondern ein Betrüger bei ihr angerufen hatte. Immer wieder kommt es vor, dass gerade ältere Menschen solche Anrufe von Betrügern erhalten. Die Polizei empfiehlt den Angehörigen oder nahe stehenden Personen von älteren Menschen: Um ältere Menschen zu schützen, sprechen Sie mit ihnen über die Methoden der Trickbetrüger. Wenn Sie selbst angerufen werden: -Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand telefonisch um Geld bittet. -Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner, z.B. oft ein angeblicher Enkel, Geld von ihnen fordert! -Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist. - Rufen Sie ihn zurück! -Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen. -Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110 -Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige. -Bei Fragen helfen Ihnen die im Opferschutz besonders geschulten Beamtinnen und Beamte Ihrer örtlichen Polizei gerne! /He.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 962 1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/hoexter
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222