Lorsch: Enkeltrickbetrüger geht leer aus

Lorsch (ots) - Keine Beute machten Trickbetrüger, die am Montagnachmittag (11.07.) versucht hatten, mit der altbekannten "Enkeltrickmasche" an Geld zu gelangen. Gegen 14.45 Uhr rief eine bislang noch unbekannte Täterin bei einer 71 Jahre alten Lorscherin an und gab sich durch geschickte Gesprächsführung als Verwandte namens "Nicole" aus. Angeblich hätte sie eine Eigentumswohnung in Bensheim gekauft und bräuchte kurzfristig dringend Geld, da sie keinen Zugriff auf ihr Konto hätte. Die Seniorin fiel jedoch nicht auf die Gaunerin rein. Die Betrügerin legte auf, als sie merkte, dass sie mit ihrer dreisten Masche keinen Erfolg hat. Im Anschluss tat die Rentnerin das einzig Richtige und alarmierte die Polizei. Das Kommissariat 21/22 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Damit auch Sie den Kriminellen nicht auf den Leim gehen, gibt die Polizei folgenden Präventionstipp: Seien Sie besonders misstrauisch, wenn Verwandte am Telefon plötzlich Geld fordern. Rufen Sie die Verwandten auf einer Ihnen bekannten Telefonnummer umgehend zurück und bestehen Sie auf ein persönliches Erscheinen! Spätestens hierbei würde der Schwindel nämlich auffliegen. Händigen Sie kein Geld an fremde Personen nur aufgrund eines Telefongesprächs aus! Verständigen Sie beim geringsten Zweifel die Polizei über den Notruf 110.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151/969 2411
Mobil: 0173/659 6516
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.