Feuerbach: Trickbetrüger unterwegs

Stuttgart-Weilimdorf / -Feuerbach (ots) - Derzeit versuchen offenbar Betrüger insbesondere in den Stadtbezirken Feuerbach und Weilimdorf mit dem sogenannten Goldring-Trick ihre Opfer um ihr Geld zu bringen. Ein unbekannter Mann sprach am Dienstag (09.05.2017) im Krokodilweg eine 68 Jahre alte Frau an und zeigte ihr einen goldfarbenen Ring, den er vom Boden aufhob. Da der Mann offenbar keine Zeit habe in ein Fundbüro zu gehen, bat er die Frau dies zu tun und verlangte gleichzeitig als Vorschuss zehn Euro Finderlohn. Zuerst lehnte die Betroffene ab, übergab dem Mann später jedoch zwei Euro und willigte ein. Später bemerkte sie, dass es sich offenbar um einen wertlosen Ring handelte. Im Laufe der letzten Tage meldeten sich beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße mehrere Personen, die von Betrügern angesprochen wurden, die Masche allerdings durchschauten. Die Polizei rät: Die Polizei warnt davor, sich auf Verhandlungen mit angeblichen Findern von Goldringen einzulassen. Melden Sie derartige Vorkommnisse umgehend über Notruf 110 bei der Polizei. Nicht immer sind die Betrüger mit einem Finderlohn zufrieden. Manche Täter warten nur darauf, dass Sie ihr Portemonnaie zücken, um es Ihnen dann zu entreißen oder Sie zu bestehlen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.