Braunschweig: Trickbetrüger rufen wieder als angebliche Polizisten an

Braunschweig (ots) - Braunschweig, 19.06.16

Allein am Sonntagabend meldeten sich elf Braunschweiger im Alter zwischen 56 und 96 Jahren bei der Polizei, die zwischen 21.00 und 23.00 Uhr Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten hatten.

Ein Herr Schröder teilte am Telefon mit, dass Täter festgenommen worden seien, die Einbruchlisten bei sich hätten, auf denen auch die Adressen der Angerufenen verzeichnet seien. Diese sollten nun sicherheitshalber die Fenster und Türen kontrollieren und wurden zum Teil nach ihren Vermögensverhältnissen ausgefragt.

Auf den Telefonen wurde zur Untermauerung der Richtigkeit die Notrufnummer der Polizei angezeigt., was mit einem Internetprogramm problemlos manipuliert werden kann.

Obwohl einige Betroffene zunächst erschrocken waren, erkannten alle sehr schnell, dass es sich um Betrugsversuche handelt, was ihnen bei einem Rückruf bei der richtigen Polizei betätigt wurde.

Alle Angerufenen stehen mit Namen und Adressen im öffentlichen Telefonbuch, was den Tätern die Auswahl möglicher Opfer erleichtert.

Erfahrungen der Polizei zufolge ist auch in den nächsten Tagen mit weiteren derartigen Betrugsversuche in der Region zu rechnen, so dass um erhöhte Wachsamkeit gebeten wird.

Rückfragen bitte an:

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3034 und -3033
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.