Braunschweig: Trickbetrüger rufen wieder anBraunschweig: Trickbetrüger rufen wieder an

Braunschweig (ots) - Braunschweig, 25.01.2017

Bereits seit dem vergangenen Wochenende erhielten Braunschweiger Bürger wieder vereinzelt Anrufe von Trickbetrügern, die sich als Verwandte ausgeben und wegen angeblicher Notlagen um Geld bitten.

Nun werden die Täter massiver, da sie bislang erfolglos blieben und am Misstrauen der Angerufenen scheiterten.

Allein am Dienstag meldeten sich neun Frauen und Männer bei der Polizei, die tagsüber, überwiegend vormittags, solche verdächtigen Anrufe erhielten. Auch diesmal fielen die Betroffenen nicht auf die Betrugsmasche herein.

Mit Fangfragen nach Namen weiterer Verwandter erkannte zum Beispiel eine 93-Jährige schnell, dass es sich nicht um den wirklichen Neffen handelte und beendete sofort das Gespräch. Andere drohten direkt mit der Polizei, so dass der Anrufer auflegte.

Die Polizei geht davon aus, dass die Täter es in der Region weiter versuchen und bittet um äußerste Wachsamkeit.

Niemand sollte sich am Telefon auf Bitten um Geld einlassen. Jüngere Angehörige sollten ihre älteren Verwandten vor solchen betrügerischen Anrufen warnen und Verhaltenshinweise geben.

Rückfragen bitte an:

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3034 und -3033
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

Kommentare sind deaktiviert.

Braunschweig (ots) - Braunschweig, 05.12.16

Mindestens elf Braunschweiger erhielten im Verlauf des Montag wieder Anrufe von angeblichen Verwandten oder guten Bekannten die für einen Autokauf oder wegen einer finanziellen Notlage am Geld bis zu 30 000 Euro baten.

Alle Angerufenen bemerkten schnell, dass es sich um Trickbetrüger handelt und fielen nicht darauf herein.

In einem Fall hatte der Angerufene, um sich zu vergewissern, nach dem Geburtsdatum des angeblichen Enkel gefragt. Da der Anrufer dieses nicht wusste, war schnell klar, dass es sich um einen Betrüger handelte.

Auch die Polizei rät zu solchen Sicherheitsfragen, wie zum Beispiel Geburtsdaten oder Namen anderer Verwandten, um schnell festzustellen, wer tatsächlich am Apparat ist.

Auf jeden Fall sollte man sich nicht am Telefon auf Geldforderungen einlassen, sondern den tatsächlichen Bittsteller selbst zurück rufen.

Erfahrungsgemäß rechnet die Polizei mit weiteren derartigen Betrugsanrufen und bittet um Wachsamkeit und Misstrauen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3034 und -3033
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

1 Antwort

  1. Juliane

    Bei meiner Oma waren auch heute Trickbetrüger am werk!
    Sie sagten, sie seien von der Polizei und ließen sie die Nummer 0531/110 angucken. Daraufhin sagten sie ihr, dass man 4 Einbrecher kennt, die bei ihr einbrechen wollen. Einen, haben sie behauptet, haben sie erwischt und dadurch einen Zettel gefunden, wo Oma´s Name draufstand. Sie sollte sofort das Konto leerräumen, das Geld zählen und es ihnen aushändigen. Dann sollte sie ihre Handtasche ins Beet legen und nicht aus dem Fenster legen, als sie jemand abholte.
    Als das alles passiert ist, riefen sie an und behaupteten, sie haben die 4 Betrüger gefangen und ihr wird das Geld und ihre Wertsachen in einer Stunde gebracht.

    Doch das Geld kam nicht!!

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.