Frankfurt: Falsche Polizeibeamte erbeuten rund 13.000 Euro

Frankfurt (ots) - (mc) Trickbetrüger ergaunerten am Dienstag, den 25. Oktober 2016, gegen 15.00 Uhr, die Ersparnisse einer älteren Dame in der Danneckerstraße.

Am Telefon gaben sich Trickbetrüger als Polizeibeamte aus und brachten eine 82-jährige Frau dazu, ihre Ersparnisse im Wert von rund dreizehntausend Euro von der Bank abzuheben. Dem Irrtum erlegen, dass ihr Vermögen auf der Bank nicht mehr sicher sei, übergab die ältere Dame aus Sachsenhausen den vermeintlichen Polizeibeamten ihr Geld.

Im Nachgang wurde die echte Polizei über den Sachverhalt informiert. Die fahndet nun nach einem ca. 1,60 m großen Mann, der dunkel gekleidet und von südländischer Herkunft war.

Darüber hinaus registrierte die Polizei im ganzen Stadtgebiet eine Vielzahl an Meldungen von Anrufen durch falsche Polizeibeamte.

Die Frankfurter Polizei warnt ausdrücklich vor diesen Anrufen und gibt folgende Hinweise:

  • Übergeben Sie niemals fremden Personen Bargeld oder Wertsachen. - Rufen Sie bei einem solchen Anruf den Notruf 110 an und informierenSie die Polizei über diesen Vorfall. Sie können hierzu auch einen Nachbarn hinzuziehen, der Sie unterstützt. - Die echte Polizei wird niemals von Ihnen verlangen Geld abzuheben. - Informieren Sie auch ihren Bekanntenkreis, Angehörige, Nachbarn über diese Masche. So können Sie auch andere Menschen davor bewahren Opfer zu werden.
Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm


 
 
 

Original-Content von: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, übermittelt durch news aktuell

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.