Güstrow: Falscher Kriminalist am Telefon

Güstrow (ots) - In Güstrow hat am Sonntagabend ein mutmaßlicher Trickbetrüger eine lebensältere Dame angerufen und sich am Telefon als "Kriminalbeamter" ausgegeben. Der Täter teilte der Frau mit, dass sie zu Hause bleiben soll. Als Grund gab er an, dass in der Stadt entwichene Straftäter gesucht werden. Fast wie beiläufig erfragte der tatverdächtige Mann die Telefonnummer der Geschädigten sowie im Haushalt vorhandene Wertgegenstände.

Die Angerufene regierte jedoch misstrauisch und beendete resolut das Telefonat. Anschließend informierte sie die richtige Polizei. Daraufhin hat das Kriminalkommissariat Güstrow umgehend die Ermittlungen wegen des Missbrauchs von Berufsbezeichnungen aufgenommen.

Die Polizei appelliert zur besonderen Vorsicht bei der Weitergabe persönlicher Daten am Telefon. Haben Sie stets ein gesundes Misstrauen. Derartige Anrufe dienen nicht selten zur Vorbereitung von Betrugshandlungen. Die Polizei rät daher, dubiose Telefonate mit zweifelhaftem Inhalt schnellstmöglich zu beenden und den Polizeinotruf 110 zu informieren.

Polizeibeamte können sich immer mit dem Dienstausweis und Kriminalbeamte zudem mit einer Kriminalmarke ordnungsgemäß legitimieren.

Torsten SprotteErster PolizeihauptkommissarPolizeiführer vom Dienst 

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Polizeipräsidium Rostock
Pressestelle
PHKin Isabel Wenzel
Telefon: 038208/888-2040
Fax: 038208/888-2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208/888-2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.