Köln: Falsche Polizisten am Telefon

Köln (ots) - Am Donnerstag (22. Dezember) haben erneut Trickbetrüger bei Seniorinnen und Senioren in Köln und Leverkusen angerufen. Sie gaben sich in mindestens 14 Fällen als Polizisten aus, um an die Wertsachen der älteren Menschen zu gelangen. In den bekannt gewordenen Fällen gingen die Betrüger leer aus.

Das ermittelnde Kriminalkommissariat 25 geht davon aus, dass die Unbekannten gerade an den kommenden Feiertagen weiter ihr Unwesen treiben werden. Die Ermittler weisen daher nochmals darauf hin:

Niemals bittet die Polizei Sie um die Herausgabe ihres Bargelds und Schmucks!

Niemals erscheint bei Anrufen der Polizei die Nummer 0221-110 auf dem Display - diese Nummer ist nicht vergeben!

Sollten Sie entsprechende Anrufe erhalten, bestehen Sie darauf, eine befreundete Vertrauensperson hinzuzuziehen - im Zweifel brechen Sie das Telefonat ab und wählen Sie den Notruf 110!

Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz (KK KP/O) bietet weitere Informationen für Seniorinnen, Senioren und diejenigen an, die mit älteren Menschen arbeiten. Interessierte erreichen das KK KP/O unter der Rufnummer 0221/229-8655 oder per E-Mail an kp-o.koeln@polizei.nrw.de. (cs)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.