Saarburg: Falsche Polizisten rufen an

Saarburg (ots) - Die Polizei warnt aktuell vor Anrufen angeblicher Polizeibeamter, die u.a. zu Eigentumsverhältnissen ausfragen. In der Region Saarburg wurden heute mehrere Fälle gemeldet.

Sie täuschen vor, Polizeibeamte einer örtlichen Polizeidienststelle zu sein. Mitunter rufen die Betrüger tatsächlich mit einer gefälschten Nummer an, die den Schein erweckt, von einer Polizeidienststelle zu stammen.

Es sind jedoch keine Polizisten am Telefon, sondern Trickbetrüger. Sie behaupten, man habe Einbrecher festgenommen und bei diesen eine Liste mit persönlichen Daten des Angerufenen gefunden.

Die Betrüger verwickeln die Angerufenen in ein Gespräch und fragen sie über ihre Eigentumsverhältnisse aus - ob Schmuck oder Bargeld im Haus aufbewahrt werde. In einigen Fällen bietet der falsche Polizist im Verlauf des Telefonates an, die Wertgegenstände sicher bei der Polizei zu verwahren. Dafür würde ein Kollege vorbeikommen um die Wertgegenstände abzuholen.

Im Bereich der Polizeiinspektion Saarburg gehen aktuell mehrere Hinweise zu dieser Masche ein. Bisher ist in den gemeldeten Fällen kein Schaden eingetreten.

Die Polizei warnt vor diesen Trickbetrügern und rät:

   -Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder drängen! 
   -Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren Wertgegenständen heraus! 
   -Beenden Sie das Gespräch - legen Sie auf! 
   -Notieren Sie - wenn möglich - Uhrzeit des Anrufes, den Namen des angeblichen Polizisten und sofern angezeigt die Telefonnummer! 
   -Rufen Sie anschließend die örtliche Polizeidienststelle an, im Notfall die 110, und erstatten Sie Anzeige! 

Merken Sie sich:

   -Ein Polizeibeamter wird Sie nie über die Notrufnummer 110 Zuhauseanrufen. 
   -Die Polizei fragt am Telefon nicht nach Wertgegenständen, Geld oder Aufbewahrungsorten. 
   -Informieren Sie auch Familienangehörige, Nachbarn und Freunde über diese Warnung. Bitten Sie diese auch im Einzelfall um Unterstützung. 

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Trier

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.