Wiesbaden: Falsche Polizeibeamte rufen an

Wiesbaden (ots)

Gestern meldeten sich falsche Polizeibeamte bei einer 81-jährigen Seniorin aus Kastel und gaben sich als "Beamte der Kriminalpolizei Wiesbaden" aus. Die Dame merkte jedoch schnell, dass die Anrufer nichts Gutes im Schilde führen und ließ sich auf keine Spielchen ein.

Der Anrufer versuchte mit einer altbekannten Masche an Informationen darüber zu gelangen, ob bei der Dame vielleicht Wertgegenstände zu ergaunern seien. Angeblich habe man bei zwei Straftätern Notizzettel aufgefunden, auf denen Informationen zu der Seniorin zu lesen seien. Nun wolle man "ermitteln, ob sie denn tatsächlich alleinstehend sei und einen Tresor mit Bargeld zu Hause habe." Die 81-Jährige erkannte jedoch sofort, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht und erklärte, dass sie ihr gesamtes Geld auf der Bank habe; und schon wurde das Gespräch beendet. Seien auch Sie immer wachsam und rufen sie bei dem geringsten Verdacht einer Straftat die Polizei an. Die "richtige" Polizei fragt Sie am Telefon niemals nach ihren Vermögensverhältnissen. Weitere Informationen zu den Maschen der Trickbetrüger erhalten sie unter www.polizei-beratung.de .

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.