Xanten: Trickbetrüger trieben ihr Unwesen

Xanten (ots) - Am Wochenende meldeten sich vermehrt Bürger bei der Polizei, die ein angeblicher Polizeibeamten angerufen und nach ihren Vermögensverhältnissen ausgefragt hatte. Die Betroffenen durchschauten die Betrugsabsichten der Anrufer und legten auf.

Die Polizei weist daraufhin, dass diese Anrufe nicht von der Polizei stammen. Wer einen entsprechenden Anruf bekommt, sollte die Polizei verständigen.

Die Polizei gibt Verhaltenshinweise:

  • Niemals unbekannten Personen Auskünfte über Vermögensverhältnisse oder andere Daten geben. - Niemals Unbekannten Geld oder Wertsachen übergeben. Auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, der Staatsanwaltschaft, vom Gericht oder Geldinstituten. - Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter aus, sollte man sich den Namen geben lassen, die örtliche Polizeidienststelle anrufen und nach der Person fragen. - Warnen Sie insbesondere ältere Familienmitglieder vor Anrufen mit Geldforderungen. - Die Betrüger können bei digitalen Telefonen die Rufnummer "110" auf dem Display simulieren. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Notrufnummer 110 auf dem Display.

Für weitere Fragen, Anregungen und Tipps stehen die Mitarbeiter des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz in Wesel (Schillstraße 46, 46483 Wesel, Tel.: 0281 / 107 - 4420) kostenlos zur Verfügung.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.