Bad Oeynhausen: Seniorin wird Opfer eines falschen Wasserwerkers

Bad Oeynhausen (ots) - Unter dem Vorwand die Wasseruhr ablesen zu müssen, ist es am Mittwochnachmittag einem Trickdieb gelungen in die Wohnung einer 90-jährigen Frau aus Bad Oeynhausen zu gelangen. In einem unbeobachteten Moment entwendete der Unbekannte den Schmuck der Seniorin. Die bemerkte den Diebstahl erst, nachdem sich der Mann freundlich bei ihr verabschiedet hatte.

Die 90-Jährige informierte anschließend die Polizei und schilderte den Beamten, dass es gegen 14.30 Uhr an ihrer Haustür an der Steinstraße geklingelt habe. Da sie zu dieser Zeit Besuch erwartete, habe sie die Tür geöffnet. Statt des erwarteten Gastes hätte jedoch ein zirka 1,90 Meter großer und etwa 50 Jahre alter Unbekannter vor ihr gestanden. Der habe angegeben die Wasseruhr ablesen zu wollen. Der sportlich wirkende Mann habe graue Arbeitskleidung getragen und sei ins Bad gegangen. Während er dort beschäftigt gewesen sei, habe er per Funkgerät noch mit einem "Kollegen" gesprochen. Einige Zeit später sei er dann wieder gegangen, so die Seniorin.

Die Polizei kennt diese Betrugsmasche des "falschen Wasserwerkers" seit vielen Jahren. Immer wieder versuchen Trickbetrüger mit diversen Maschen in die Häuser oder Wohnungen von oftmals älteren Menschen im Mühlenkreis zu gelangen. Daher weiderholt die Polizei ihre Warnung vor fremden Personen an der Haustür. Hier sei stets besondere Vorsicht geboten, so die Beamten.

Rückfragen bitte an:

Polizei Minden-Lübbecke
Pressestelle

Telefon: 0571/8866 1300/-1301
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de

Original-Content von: Polizei Minden-Lübbecke, übermittelt durch news aktuell

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.