Stuttgart-Feuerbach: Falsche Polizeibeamte unterwegs

Stuttgart-Feuerbach (ots) - Ein 72-jähriger Mann wurde in der vergangenen Woche zum Opfer von Trickdieben und händigte diesen mehrere Tausend Euro aus. Angebliche Polizeibeamte hatten mehrfach telefonisch Kontakt zu ihm aufgenommen und ihn mit einer frei erfundenen Geschichte dazu überredet, von seiner Bank einen hohen Geldbetrag abzuheben. In der Folge kam es am Freitag (25.11.16) um 23.00 Uhr und am Donnerstag (01.12.16) um 13.00 Uhr zu zwei Geldübergaben im Bereich Werner-Haas-Weg an vermutlich unterschiedliche Personen. Bei dem Geldabholer im ersten Fall soll es sich um einen 180cm großen und schlanken Südländer gehandelt haben, der mit einer schwarzen Windjacke und einer blauen Sporthose mit weißen Streifen bekleidet war. Außerdem trug er weiße Sportschuhe und eine Wintermütze. Der Zweite wird als schlanker Südländer mit hellem Teint und dunklen kurzen Haaren beschrieben. Er ist zirka 170cm groß und trug grau/gelbe Kleidung. Der 72-Jährige meldete sich erst am Freitag (02.12.16) bei der Polizei, als er erkannt hatte, dass er Betrügern auf den Leim gegangen war. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.